Windows XP: In vier Monaten endet der Support

Das bedeutet für alle Nutzer, dass es für Windows XP ab dem 8. April 2014 keine Sicherheitsupdates, Aktualisierungen und keinen technischen Support mehr geben wird. Noch immer kommt das veraltete Betriebssystem auf 14 Prozent aller Rechner in Deutschland zum Einsatz, obwohl ein Festhalten an Windows XP sowohl für Privatanwender als auch Unternehmen erhöhte Sicherheitsrisiken und Kosten mit sich bringt.  

Anwender, die nach dem 8. April 2014 weiterhin auf Windows XP setzen, müssen sich den damit verbundenen Risiken bewusst sein: Laut dem aktuellen Microsoft Security Intelligence Report (SIRv15) ist Windows XP sechs Mal anfälliger für Malware als Windows 8. Der Bericht verweist zudem auf Erfahrungen mit dem Support-Ende von Windows XP mit Service Pack 2 (SP2): Hier stieg die Malwareinfizierung nach zwei Jahren um 66 Prozent nach Support-Ende im Vergleich zu Windows XP mit Service Pack 3 (SP3), dessen Support nun im April 2014 endet.

Privatanwender riskieren mit Windows XP nicht nur die Sicherheit Ihrer Daten, viele Hardware-Hersteller stellen auch keine Treiber für Windows XP mehr zur Verfügung, so dass Windows XP-Rechner beispielsweise aktuelle Druckermodelle nicht erkennen. Zudem werden gängige Programme nicht mehr auf Windows XP laufen, bereits jetzt werden viele Versionen nur noch für neuere Windows-Versionen geschrieben.

Unternehmen haben mit dem Support-Ende von Windows XP neben dem Sicherheitsrisiko auch mit höheren Ausgaben zu rechnen. Steigende IT-Kosten für die Wartung sowie verlorene produktive Arbeitszeit aufgrund vermehrter Malware-Angriffe, steigende Support-Anfragen und häufig notwendigere Reboots führen zu deutlich höheren Betriebskosten. Laut einer IDC Studie steigen die kombinierten IT-Arbeitskosten und Benutzerproduktivitätskosten pro PC vom zweiten bis zum fünften Jahr um ganze 73 Prozent.

Um Privatanwendern, Klein- und Großunternehmen sowie Organisationen beim Wechsel von Windows XP auf eine modernere Windows-Version zu unterstützen, bietet Microsoft auf www.endofsupport.de vielfältige Hilfestellungen an. Zudem erhalten Nutzer unter der Hotline 0800-6937233 (08:00 – 18:00 Uhr, außer an bundeseinheitlichen Feiertagen; kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunknetz gegebenenfalls abweichend) täglich Unterstützung bei Fragen zum Support-Ende.

Alle wichtigen Informationen zum Support-Ende von Windows XP finden Sie zudem in der Pressemappe auf dem Microsoft Newsroom.

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Consumer

Ansprechpartner PR-Agentur
André Gensch
FAKTOR 3 AG
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6110
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.