Unsere dritte Ausgabe von Cyber Signals wurde heute veröffentlicht. Sie enthält aktuelle Informationen über gängige Cyber-Angriffsszenarien und darüber, wie man sich gegen gefährliche Akteure besser schützen kann, die es auf kritische Infrastrukturen sowie Internet-of-Things (IoT)- und Operational-Technology (OT)-Geräte wie Router und Kameras abgesehen haben.
SWICA ist eine der grössten Kranken- und Unfallversicherungen der Schweiz. Das Unternehmen suchte nach einer Möglichkeit, die Compliance und Sicherheit eines dezentralen Systems mit der Effizienz und Zusammenarbeit zu kombinieren, die durch eine cloudbasierte Lösung möglich ist. Da Microsoft Power BI bereits im Einsatz war, integrierte die Organisation Azure Synapse Analytics und baute eine einheitlichere Plattform auf, um sensible, kritische Daten auf effiziente, sichere und kostengünstige Weise zu nutzen.
Seit der Lancierung im Jahr 2020 treibt Microsoft seine Bildungsinitiative «Skills for Switzerland» erfolgreich voran. Bis heute haben fast 630’000 Menschen in der Schweiz neue digitale Kompetenzen erworben – mehr als doppelt so viele im Vergleich zu 2021.
Im März 2022 hat Microsoft die Lancierung des brandneuen Microsoft Cloud Partner Programms angekündigt. Unsere Schweizer Partner haben das neue Programm und seine Vorteile bereits erfolgreich adaptiert und angenommen.
Eine neue Studie der International Data Corporation (IDC) zeigt, wie Microsoft Ihre Kunden auch in herausfordernden Zeiten bei wirtschaftlichem Wachstum unterstützt.
Mit unserem aktuellen Digital Defense Report fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse unserer Sicherheitsexpert*innen zusammen. Eines der zentralen Ergebnisse: Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen spielen eine immer grössere Rolle – und auch Cybercrime bleibt eine wachsende Herausforderung.
Effizienzsteigerungen sind zentral für alle Organisationen. Auch für jene der öffentlichen Hand und Verwaltung. Hierbei ist der Einsatz von low-code Technologien ein Erfolgsfaktor. Zum eigentlichen Erfolg ist aber auch ein kultureller Wandel nötig.
Die Bewerbungsphase für Microsoft Intelligent Manufacturing Award (MIMA) 2023 ist gestartet. Und das Besondere ist: Für die nächste Ausgabe unserer beliebten „Oscar-Verleihung für das Manufacturing“ können sich erstmals Unternehmen aus dem gesamten Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bewerben. Zusammen mit der Unternehmensberatung Roland Berger suchen wir die vielversprechendsten und innovativsten digitalen Lösungen für die Fertigungs-, Prozess-, Bau- und Automobilindustrie.
In Genf nutzt die Stadtreinigung Künstliche Intelligenz, um die Strassen sauber zu halten. In Zürich können Banken ihren eigenen Energieverbrauch dank der Cloud senken. In Berlin spricht eine Mutter über einen Computerbildschirm mit dem Kinderarzt. In jedem dieser Momente ist ein Rechenzentrum beteiligt – ebenso wie bei zahlreichen Annehmlichkeiten, die unser tägliches Leben ausmachen.
Am Donnerstag kündigen UBS und Microsoft eine richtungsweisende Erweiterung ihrer Partnerschaft an, um die Public-Cloud-Präsenz von UBS in den nächsten fünf Jahren zu beschleunigen. Im Rahmen dieser transformativen Initiative plant UBS, mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen, einschliesslich kritischer Workloads, auf Microsoft Azure zu betreiben, das nun die primäre Cloud-Plattform von UBS ist. Die Partnerschaft fördert die «Cloud-first»-Strategie von UBS und die Modernisierung ihres globalen Technologieparks.
Mit sofortiger Wirkung hat Christian Thier die neu geschaffene Funktion als Leiter der Finanzdienstleistungsbranche übernommen. Er berichtet direkt an Catrin Hinkel, CEO Microsoft Schweiz, und ist Teil der Schweizer Geschäftsleitung. Diese Veränderung ist ein Eckpfeiler von Microsofts Strategie, die Kunden und ihre jeweilige Branche stärker zu unterstützen. Die Finanzdienstleistungsbranche ist nun eine eigene Geschäftseinheit, was die Bedeutung dieses Bereichs widerspiegelt.
Microsoft präsentiert ab heute auf seiner grössten Tech-Konferenz des Jahres über 100 neue Services und Aktualisierungen. Im Mittelpunkt der Microsoft Ignite 2022 stehen unter anderem Neuheiten für die Cloud-Plattform Microsoft Azure, die Produktivitäts-Suite Microsoft 365 und die Kollaborationslösung Microsoft Teams.
Microsoft Suisse nomme deux nouveaux membres de la direction à partir du 15 septembre : Shipra Singh prend la direction du département des ressources humaines en tant que responsable RH et Alexander Gaertner la direction du département financier en tant que Chief Financial Officer (CFO).