Interoperabilität für Industrie 4.0: Cloudfähige und plattformübergreifende OPC-UA-Anwendungen mit einer Quellcodebasis entwickeln

OPC Diagram

Microsoft stellt .NET Standard OPC UA Stack als Open-Source-Referenz zur Verfügung

Microsoft setzt sich intensiv für die Weiterentwicklung von Standards und Interoperabilität beim Internet der Dinge ein. In der Industrie unterstützen wir insbesondere das M2M-Protokoll OPC Unified Architecture, kurz OPC UA, der unabhängigen OPC Foundation als kritischen Standard.

Mit dem Industrie 4.0 Standard OPC UA Maschinen sicher und zentral aus der Cloud steuern
Auf der Hannover Messe 2016 haben wir bereits die Integration des OPC UA Open-Source-Stacks mit Azure IoT und der Universal Windows Platform angekündigt. Millionen von Anwendungen und Industrieanlagen, die mit dem OPC-UA-Standard kompatibel sind, werden so cloudfähig und können effizienter sowie flexibler zentral gesteuert werden.

Plattformübergreifend und cloudfähige OPC-UA-Anwendungen mit einer Quellcodebasis entwickeln
Microsoft hat der OPC Foundation jetzt einen .NET Standard Referenz-Stack zur Verfügung gestellt und auf GitHub als Open Source veröffentlicht. Der Stack erleichtert die Entwicklung von OPC UA Clients, Servern und Publishern (zum Senden von Telemetrie-Daten in die Cloud): „Jetzt können OPC-UA-Anwendungen, die zusätzlich cloudfähig sind, für alle gängigen Plattformen mit einer Quellcodebasis entwickelt werden – das spart enorm Entwicklungs- und Wartungsaufwand“, sagt Erich Barnstedt, Principal Software Engineering Lead Azure IoT bei Microsoft.

Das Wichtigste im Überblick:

  1. Plattformübergreifend: .NET Standard ist plattformunabhängig, d.h. mit der gleichen Code-Basis kann für alle gängigen Plattformen (Windows 7, 8, 8.1, 10, Linux, iOS, Android, ASP.Net) programmiert werden.
  2. Code-Beispiele: Die Referenz enthält Beispielprogramme für .NET, .NET Core und die Universal Windows Platform (UWP). Entwickler können OPC UA mit wenig Aufwand ausprobieren und sparen viel Zeit bei der Programmierung ihrer Lösungssoftware.
  3. Pub/Sub inklusive: Die Spezifikation-Erweiterung Teil 14 („Publisher/Subscriber“) ist in Form des „OPC Publisher“-Beispielprogramms bereits integriert.


Weitere Informationen:

OPC-UA


Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT

Ansprechpartner PR-Agentur
FAKTOR 3 AG

Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.