Digitale Perspektive für Geflüchtete – Microsoft Mitarbeiter engagieren sich für Integration

IoT Hackathon mit Experten von Cisco, SAP und Microsoft

Die Chancen am Arbeitsmarkt werden zunehmend von digitalen Kompetenzen bestimmt. Rund 55.000 IT-Spezialisten werden laut einer Bitkom Studie zurzeit in Deutschland gesucht. Dabei wird das Potenzial der Geflüchteten oft übersehen. Microsoft leistet seinen Beitrag, um gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür zu sorgen, möglichst vielen Menschen Zugang zur digitalen Gesellschaft zu ermöglichen, ihnen die dafür notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln und Barrieren abzubauen.

Die ReDI School of Digital Integration wurde 2016 in Berlin gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Flüchtlingen und Migranten IT-Kenntnisse zu vermitteln und ihnen so den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Bei dreimonatigen IT-Programmen, Workshops und Corporate-Training-Projekten erhalten die Auszubildenden nicht nur Laptops und Zugang zu modernen Arbeitsplätzen, sondern auch Kontakt zu erfahrenen Mentoren und führenden Digital-Unternehmen. Auch Mitarbeiter von Microsoft engagieren sich ehrenamtlich als Dozenten bei der ReDI School und stellen Räumlichkeiten und Technik für Kurse zur Verfügung.

IoT Workshop im Microsoft Büro
IoT Workshop im Microsoft Büro

Die Workshops in Berlin waren so erfolgreich, dass die ReDI School letztes Jahr auch nach München expandiert ist. Isabel Grund, Cloud-Solution-Architektin bei Microsoft, ist eine der ehrenamtlichen Dozentinnen bei der Münchener ReDI School. Sie unterrichtete 2017 einen Semesterkurs zum Thema Cloud Computing. „Die meisten Studenten, die nach Deutschland kommen, arbeiten seit zwei bis drei Jahren nicht mehr und wissen, dass sie in der Technologie viel verpasst haben. Sie sind wirklich motiviert. Sie fragen sogar nach Hausaufgaben“, sagt Isabel Grund.

Eröffnung der ReDI School in München mit Sana Abo Helal (Absolventin), Anne Kjær Riechert (Gründerin der ReDI School), Josef Schmid (Zweiter Bürgermeister der Stadt München) u. Oliver Tuszik (Vorsitzender der Geschäftsführung Cisco Deutschland)
Eröffnung der ReDI School in München mit Sana Abo Helal (Absolventin), Anne Kjær Riechert (Gründerin der ReDI School), Josef Schmid (Zweiter Bürgermeister der Stadt München) u. Oliver Tuszik (Vorsitzender der Geschäftsführung Cisco Deutschland)

IoT-Kurse für Flüchtlinge

Gemeinsam mit der ReDI School hat das Team von Microsoft Berlin den Studenten in Hands-on Workshops zeigen können, wie sich IoT und Cloud-Technologie mit einfachen Mitteln auf der Azure-Plattform umsetzen lassen. In vier Sitzungen, die je drei bis vier Stunden dauern, konnte so Know-how bezüglich Devices, Connectivity, Datenerfassung und Verarbeitung und Visualisierung vermittelt werden. Zudem wurden auch Kurse speziell für Frauen mit Kinderbetreuung angeboten. Abgeschlossen wurde das Semester mit dem ReDI Demo Day, an dem die Studierenden ihre programmierten Erfolge präsentieren konnten.

IT-Kurs für Frauen mit Isabel Grund
IT-Kurs für Frauen mit Isabel Grund

Am Frühlingssemester in Berlin und München haben insgesamt 315 Studenten teilgenommen: 225 in Berlin und 90 in München. Es ist mittlerweile der vierte Durchlauf von ReDI School Studenten bei Microsoft Berlin.

.

IoT Hackathon mit Experten von Cisco, SAP und Microsoft
IoT Hackathon mit Experten von Cisco, SAP und Microsoft

Motivationsprogramme für Mitarbeiterengagement

Gesellschaftliches Engagement ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur von Microsoft. Damit wird das Leitmotiv Microsofts, nämlich jeden Menschen und jede Organisation dabei zu unterstützen, mehr zu erreichen auch zum Leitmotiv unserer Mitarbeiter.

Ehrenamtlich tätige Microsoft-Mitarbeiter werden von unserem Unternehmen mit zwei Förderprogrammen unterstützt: So können sie sich einmal jährlich für eine Geldspende in Höhe von 5000 Euro für ihre Freiwilligenprojekte bewerben. Insgesamt werden zehn Projekte pro Jahr unterstützt. Darüber hinaus erhalten Mitarbeiter drei freie Tage pro Jahr für ihre gemeinnützigen Tätigkeiten.

Digitalisierung für alle

Die Aktivitäten von Microsoft stehen im Kontext der Initiative Digitalisierung für alle. Microsoft setzt sich im Rahmen der Initiative dafür ein, dass alle Menschen vom Fortschritt und den Chancen profitieren, die die digitale Gesellschaft bietet.

#digitalfueralle

 


Ein Beitrag von Astrid Aupperle
Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland

Isabel Richter: Coding Camp 2018

 

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Dezember 2023
Make Your Holiday a Masterpiece Campaign

In Kooperation mit der transmedialen Künstlerin Ellie Pritts hat Microsoft durch KI Kunstwerke geschaffen, die die Vielfalt der bevorstehenden Feiertage und der deren Bedeutung durch persönliche Erinnerungen und Geschichten von Menschen widerspiegeln.

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.