Microsoft KI Tool Updates helfen Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten

x

x

Microsoft hat in dieser Woche mehrere Updates angekündigt, die Kunden bei der Entwicklung von Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Kunden können künftig beispielsweise KI-Tools flexibel nutzen, zum Beispiel via Intelligent Edge, in Remote-Umgebungen oder in Unternehmensnetzwerken vor Ort.

Vorkonfigurierte Cognitive Services als Container-Lösung

Als weltweit erstes Unternehmen bietet Microsoft künftig die Nutzung der Azure Cognitive Services in vorkonfigurierten Containern an. Auf diese Weise können Unternehmen Cognitive Services auch dann nutzen, wenn keine direkte Verbindung in die Cloud besteht. Die ersten in der neuen Container-Lösung (ab sofort in der Preview) enthaltenen Cognitive Services sind Programmierschnittstellen (APIs) für die optische Zeichenerkennung, die Bilder nach Schlüsselwörtern, Sprache und Gefühlsausdrücken durchsuchen sowie Gesichter und Sprache erkennen können. Weitere Dienste werden folgen.

Mehr Power für Power BI

Eines der von Experten identifizierten Hindernisse für die produktive Nutzung von Daten ist der Mangel an Fach- und Programmierwissen. Um auch hier den Einstieg zu erleichtern, integriert Microsoft künstliche Intelligenz in Power BI (als Preview verfügbar). Der Vorteil: Für die Integration von KI in Datenanalysen und -Visualisierungen muss nicht eine einzige Zeile Code geschrieben werden.

x

Verbesserung bei Sprachanalysen und Mensch-Maschine-Interaktionen

Einer der Schwerpunkte bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz liegt in der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten von Anwendungssystemen – speziell beim Erkennen von geschriebener und gesprochener Sprache und von Bildinhalten sowie bei konversationsbasierten Interaktionen zwischen Mensch und Maschine.

Um die Nutzung der sogenannten „Conversational AI Services“ zu beschleunigen, soll ein Open-Source-System (Preview) dabei helfen, innerhalb weniger Minuten einen virtuellen Assistenten auf Unternehmensebene aufbauen zu können.

Zudem als Preview in Azure Cognitive Services verfügbar ist ein neuronales Text-to-Speech-Synthesesystem. Das System erzeugt digitale Stimmen, die sich kaum noch von echten Personen unterscheiden lassen und kann so die Interaktion mit Chatbots und virtuellen Assistenten verbessern, digitale Texte in Hörbücher verwandeln und zum Beispiel die Navigation im Auto optimieren.

Weiterhin können Entwickler künftig die Videospiel-Entwicklerplattform von Unity Technologies als Rendering-Engine für AirSim nutzen. Über die auf GitHub verfügbare Microsoft-Open-Source-Plattform lässt sich der Betrieb intelligenter Lösungen etwa im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren simulieren.

Microsoft veröffentlicht Richtlinien für die Entwicklung von Bots

Microsoft Partner und Kunden sollen ab sofort durch neue Richtlinien bei der verantwortungsvollen Entwicklung von Bots und dialogorientierten KI-Tools unterstützt werden. Dazu gehören Hinweise auf die Folgen der Entwicklung zum Beispiel für die Mitarbeiter eines Unternehmens, das physische und psychische Wohlbefinden der Nutzer und weitere sensible Implikationen. Abgeleitet hat Microsoft die Richtlinien aus den Erfahrungen bei der Entwicklung von Tools wie Cortana und dem Chatbot Zo.

Zudem hat Microsoft verschiedene Updates für den Azure Bot Service angekündigt, darunter die allgemeine Verfügbarkeit des Bot Framework SDK in der Version 4.1, mit denen Bots effizienter entwickelt werden können.


Weitere Informationen und Blog-Beiträge:

Pina Meisel,
Communications Manager Mixed Reality, AI & Data Platform

 

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.