Microsoft wird Partner der SPOAC – Sports Business Academy by WHU

Die Microsoft Deutschland GmbH geht eine mehrjährige Partnerschaft mit der SPOAC – Sports Business Academy by WHU (SPOAC) ein, um den Digitalisierungs- und Professionalisierungsprozess im Sport-Business zu unterstützen und mitzugestalten.

„Unsere Vision ist es, Sportvereine mit unseren Technologien dabei zu unterstützen, ihre digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben, als Pioniere die Zukunft ihrer Sportarten aktiv mitzugestalten und mehr Nähe zu ihren Fans aufzubauen. Hierfür ist es entscheidend, den Professionalisierungsprozess im Sport mit zu entwickeln und die Verantwortlichen im Sportbusiness dazu zu befähigen, die Möglichkeiten für ihre Vereine und Fans voll auszuschöpfen“, so Peter Jaeger, Mitglied der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland.

Die Digitalisierung der Sportvereine ist schon lange keine Frage mehr des „ob“, sondern des „wann“ und „wie“, doch das ist leichter gesagt als getan: So gaben in der SPOAC Sportbusiness-Studie 2016 mehr als 83 Prozent der in der DACH-Region befragten Entscheider im Sportbusiness an, dass digitale Geschäftsmodelle und Produkte künftig bedeutende Umsatztreiber sein werden. Gleichzeitig fühlten sich aber über 43 Prozent der Befragten nur mäßig oder eher schlecht auf diese Entwicklung vorbereitet. In der kürzlich veröffentlichten Neuauflage dieser Studie stellte die Umfragen zudem fest, dass Themen wie Cloud-Computing, integrierte Softwarelösungen und Augmented- sowie Virtual Reality künftig den wichtigsten Effekt auf die Entwicklung der Organisationen der Branche haben werden.

Microsoft ist seit geraumer Zeit im Sportmarkt aktiv. So vertrauen bereits Sportorganisationen und Clubs wie Werder Bremen, der Hamburger Sport-Verein e.V., FC St. Pauli, Real Madrid, die spanische Fußballliga Primeria Division oder auch die US-amerikanische National Football League (NFL) auf die Cloud-Lösungen von Microsoft. Sie setzen beispielsweise auf die Cloud-Plattform Azure und die Dynamics 365 Businessanwendungen, um ihre digitale Transformation erfolgreich zu meistern.

Die SPOAC wurde im Dezember 2014 von SPONSORS, dem Sportbusiness-Informations-  und Kongressanbieter und der WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf gegründet. Ziel der SPOAC ist es, künftigen Führungskräften im Sportbusiness eine bedarfsgerechte, interdisziplinäre und praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeit auf höchstem Niveau zu bieten. Bis heute haben bereits über 150 Teilnehmer die verschiedenen Weiterbildungsangebote der SPOAC durchlaufen und sich zu Themen wie Leadership, Sales oder Internationalisierung weitergebildet. „Insbesondere die Digitalisierung und das damit einhergehende Wachstum der Branche stellen die Führungskräfte von morgen vor neue Herausforderungen. Mit Microsoft nun eines der weltweit führenden Unternehmen an unserer Seite zu haben, wird das Angebot der SPOAC bereichern und einen nachhaltigen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Branche leisten. Wir sind sehr stolz und könnten uns keinen passenderen Partner wünschen“, so Philipp Klotz, Geschäftsführer SPONSORs.

Weitere Informationen:


Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT
E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.