Süßer die Kassen nie klingeln: Microsoft-Strategiepapier zeigt, worauf es beim E-Commerce ankommt

Das derzeitige Weihnachtsgeschäft beschert dem Online-Handel wieder einmal glänzende Umsätze. Aktuellen Prognosen des Handelsverbands Deutschland (HDE) zufolge erzielt der hiesige E-Commerce im November und Dezember satte 25 Prozent seines gesamten Jahresumsatzes. Und doch kann die fröhliche Shopping-Zeit nicht darüber hinwegtäuschen, dass grundlegende Veränderungen auf den Online-Handel warten. Gerade jetzt, im wettbewerbsintensiven Weihnachtsgeschäft, treten die gestiegenen Anforderungen der Kunden offen zu Tage. Welche das im Einzelnen sind und wie Händler darauf reagieren sollten, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, verrät das Strategiepapier „E-Commerce: Säule erfolgreicher Omni-Channel-Strategien“, das Crisp Research im Auftrag von Microsoft Deutschland erstellt hat und ab sofort hier zum kostenfreien Download zur Verfügung steht.

Das Gesicht des Online-Handels wandelt sich dramatisch

Mit Blick auf das aktuelle Weihnachtsgeschäft wird vor allem eines deutlich: Das Einkaufsverhalten der Kunden hat sich dramatisch verändert. Mit der flächendeckenden Verbreitung von Smartphones und Tablets verlagern sich Produktsuche, Kauf- und Bezahlprozesse zunehmend auf mobile Endgeräte. Händler stellt diese Entwicklung vor die immense Herausforderung, auf nahezu allen Kanälen präsent und ansprechbar zu sein. Erwartet wird von den Kunden ein konsistentes und möglichst abwechslungsreiches Einkaufserlebnis, das sich nicht zuletzt durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit, multimediale Produktdarstellungen bei kurzen Ladezeiten und die Lieferung am gleichen Tag auszeichnet.

Cloud Computing entwickelt sich zum entscheidenden Innovationstreiber

Um den Ansprüchen der neuen Kundengeneration gerecht zu werden, müssen Online-Händler in Zukunft an vielen Fronten kämpfen. Neben der Logistik und der User Experience ist es vor allem ein hochleistungsfähiges, aber trotzdem flexibles IT-Backend, das die erfolgreichen von den weniger erfolgreichen Marktteilnehmern unterscheiden wird. Denn nur wenn die neuen Features und Produktinszenierungen flexibel integriert, die verbesserten Zahlungssysteme schnell angebunden und die interaktiven Social-Shopping-Funktionen kurzfristig implementiert werden können, ist zukünftig Wachstum möglich. Insbesondere Cloud Computing entwickelt sich damit in den kommenden Jahren für die Mehrheit der Online-Händler zu einem unverzichtbaren Erfolgsfaktor, der ihnen mit der richtigen Balance aus ausfallsicherem IT-Betrieb, globaler Verfügbarkeit sowie extrem kurzen Release- und Innovationszyklen ideale Voraussetzungen verspricht, alle anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Weitere Details zu den neuen Anforderungen im eCommerce sowie erste strategische Lösungsansätze lesen Sie im Microsoft-Strategiepapier „eCommerce: Säule erfolgreicher Omni-Channel-Strategien“.

Ansprechpartner Microsoft

Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud Platform

E-Mail: anklau[at]microsoft.com

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Jens Schleife

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 040 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

E-MAil: j.schleife[at]faktor3.de

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.