Mit gesellschaftlichem Engagement neue Chancen für alle schaffen
Als führender Technologieanbieter treiben wir den digitalen Wandel voran. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräften überall auf der Welt eine Digitalisierung auf Basis von Vertrauen zu gestalten. Denn Vertrauen – sowohl in den technologischen Fortschritt als auch in das menschliche Potenzial – ist Voraussetzung für eine Digitalisierung, die allen Menschen zugutekommt. Deshalb setzen wir uns auch mit unserem gesellschaftlichen Engagement in Deutschland dafür ein, dass alle Menschen vom Fortschritt und den Chancen profitieren, die die digitale Gesellschaft bietet – ganz im Sinne unserer Mission „jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, mehr zu erreichen.“
Unser lokales Engagement für digitale Bildung und Qualifizierung
In einer Welt, die immer stärker durch digitale Technologien geprägt wird, ist digitale Kompetenz die entscheidende Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit unseren Bildungs- und Qualifizierungsprojekten leisten wir seit vielen Jahren einen konkreten Beitrag zu mehr digitaler Teilhabe über alle Altersklassen hinweg. Wir unterstützen Kinder, Studierende, Arbeitgeber*innen, Auszubildende und Lehrkräfte, Beschäftigte und Arbeitssuchende gleichermaßen. Über unsere vielfältigen Initiativen, Programme und Angebote helfen wir allen, Kompetenzen für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz zu entwickeln und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen. Dabei stützen wir uns auf drei Säulen: Direkte Lernangebote, die Unterstützung von Bildungseinrichtungen und die enge Zusammenarbeit mit Partnern.
Mit Spaß an Technik können Kinder die digitale Zukunft kreativ gestalten
Laut ‚International Computer and Information Literacy Study‘ (ICILS) liegen deutsche Schüler*innen mit ihren Computer- und Internetkenntnissen im internationalen Vergleich gerade mal im Mittelfeld. Und jeder dritte deutsche Schüler verfügt nur über rudimentäre Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien. Verharren sie auf diesem Niveau, werden sie es „voraussichtlich schwer haben, erfolgreich am privaten, beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben des 21. Jahrhunderts teilzuhaben“, so die Studie.
Mit der bundesweiten Bildungsinitiative ‚Code your Life‘ will Microsoft Lust auf Technik machen und Kinder schon ab dem Grundschulalter für das Programmieren begeistern. Bei Code your Life geht es nicht allein darum, Algorithmen zu schreiben, sondern auch um Abstraktionsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Teamarbeit. Code your Life will dazu beitragen, dass Kinder von ‚Technologiekonsument*innen‘ zu Gestalter*innen der digitalen Zukunft werden. Insgesamt erreicht Code your Life bis zu 120.000 Schüler*innen pro Jahr.
Wir setzen uns dafür ein, die Möglichkeiten von Innovation für jeden überall zugänglich zu machen. Deshalb arbeiten wir mit unserer Initiative Code your Life in Kooperation mit Aktion Mensch inklusiv und fördern das selbständige Programmieren für alle Kinder. Im Rahmen des gemeinsamen Förderprojektes entwickeln wir inklusive Lernszenarien sowie technische Lösungen für Barrierefreiheit und schaffen damit erstmals die Voraussetzungen dafür, dass alle Kinder – unabhängig von einer etwaigen Beeinträchtigung – programmieren lernen und an der digitalen Zukunft teilhaben können.
Damit das Lernen auch während der Pandemie weitergehen kann, haben wir in Kooperation mit der Autostadt Wolfsburg ein spannendes Programm zu Zukunftskompetenzen rund um Digitalisierung und Mobilität entwickelt. Immer „Mittwochs um 4 lernen wir!“ gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis und via Live-Stream.
Alle Menschen fit für die Arbeitswelt der Zukunft machen
Allen Menschen die Möglichkeit zu geben, mehr zu erreichen, bedeutet auch dafür zu sorgen, dass alle die Fähigkeiten, das Wissen und die Möglichkeiten haben, um in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein. Wir engagieren uns besonders für Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabe für alle Menschen, denn wir erleben mit der Digitalisierung den wohl größten Wandel in der Arbeitswelt seit der industriellen Revolution.”
Kern dieses Engagements in Deutschland ist die Initiative IT Fitness, die mit ihren kostenlosen Online-Trainings seit 2014 bereits 1,3 Millionen Menschen grundlegende digitale Kompetenzen vermittelt hat. Das Angebot der erfolgreichen Initiative wird kontinuierlich erweitert, zum Beispiel durch Module und Trainings, die Menschen fit für das KI-Zeitalter machen.
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise, die insbesondere die Arbeitsplätze von geringfügig entlohnten und kurzfristig beschäftigten Menschen bedroht, haben wir die kostenfreie ‚IT-Fitness Akademie‘ ins Leben gerufen, um durch gezielte Qualifizierung neue Jobchancen zu eröffnen.
Zunehmend kritisch ist die Situation auch für junge Menschen: Deutschland steuert laut Studie des IAB auf eine Lehrstellen-Krise zu. Damit könnten viele Jugendliche auf der Strecke bleiben – und sich gleichzeitig der Fachkräftemangel weiter verschärfen. Deshalb wollen wir mit der IT-Fitness Akademie insbesondere auch Studierende, Absolvent*innen, Berufseinsteiger*innen, Auszubildende und Schüler*innen ermutigen, in ihrer beruflichen Orientierung, heute schon die Weichen für ihre Zukunft zu stellen.
Die IT-Fitness Akademie ist Teil der globalen Qualifizierungsinitiative, mit der Microsoft seit Juni 2020 bereits 30 Millionen Menschen weltweit dabei unterstützt hat , sich während der Pandemie für die Arbeitswelt der Zukunft zu qualifizieren.
Im Verbund ‚Future Skills‘ für Deutschland entwickeln
Gemeinsam mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, getragen von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem IW Köln, haben wir 2019 eine Future Skills Initiative ins Leben gerufen. Wir bündeln unsere Netzwerke und Initiativen, um gemeinsam die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu verbessern. Mit einer ‚Future Skills Box‘ auf Basis der Microsoft-Initiative IT-Fitness bekommen Lehrkräfte, Schüler*innen, Auszubildende, Schulen und Unternehmen ausführliche Lehr- und Lernmaterialien an die Hand, um sofort mit der Kompetenzentwicklung für das KI-Zeitalter zu starten. Unser gemeinsames Ziel ist es, damit rund 15.000 Schüle*innen zu erreichen.
Durch regionale Kooperationen neue berufliche Perspektiven schaffen
Microsoft engagiert sich seit Jahren dafür, den Zugang zu digitalen Technologien zu demokratisieren und durch digitale Bildung und Qualifizierung die Zukunftschancen für alle zu verbessern. Doch in der aktuellen Krise entsteht eine neue Dringlichkeit. Deshalb wird das Angebot der erfolgreichen Initiative IT-Fitness laufend erweitert und mit gemeinsam mit starken Partnern in die Breite getragen. Gemeinsam mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. (Biwe-Gruppe) haben wir eine Qualifizierungsinitiative gestartet, um neue berufliche Perspektiven für Arbeitssuchende, Kurzarbeiter*innen, Auszubildende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte zu schaffen.
In einem ersten Schritt wurden erprobte Inhalte aus der IT-Fitness Akademie in die Weiterbildungsangebote der Biwe-Gruppe integriert. Die neuen Angebote stehen potenziell rund 40.000 Teilnehmenden im Südwesten Deutschlands zur Verfügung. Binnen der ersten drei Monaten sollen etwa 1.000 Lernende in die gemeinsam entwickelten Kurse einsteigen, um Zertifikate der IT-Fitness Akademie zu erwerben.
Mit innovativen Bildungskonzepten vorangehen
IT-Kenntnisse erleichtern auch benachteiligten Menschen den Einstieg in die Arbeitswelt
Unternehmen wie Behörden suchen händeringend Personal mit digitaler Qualifikation. Gleichzeitig warten viele der seit 2015 nach Deutschland geflüchteten wie auch andere benachteiligte Menschen auf ihre Chance am Arbeitsmarkt. Dieses Potenzial wollen wir heben und unterstützen deshalb die ReDI School of Digital Integration, die seit 2016 insbesondere Flüchtlingen gezielt die in Unternehmen so dringend gesuchten IT-Kenntnisse. Studierende können aktuell nachgefragte IT Kenntnisse wie Programmieren, Data Science oder IoT erlernen. Zusätzlich gibt es Job-Coachings und Bewerbungstrainings, die die notwendigen ‚Softskills‘ für die digitale Arbeitswelt vermitteln.
Neben Berlin und München ist die ReDI School seit Mitte 2020 mit Unterstützung von Microsoft und Accenture auch in NRW aktiv. Mitarbeiter*innen unserer Unternehmen unterrichten unentgeltlich, wir stellen Schulungsräume an unseren Standorten zur Verfügung und steuern als Sponsor auch finanzielle Unterstützung bei. Gemeinsam helfen wir so weiteren 1.000 Arbeitssuchenden in den kommenden drei Jahren, davon mindestens 50 Prozent Frauen, sowie 50 Prozent Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Microsoft Deutschland ist auch Förderer der Coding-Schule 42 Wolfsburg und unterstützt damit eines der spannendsten Ausbildungskonzepte für IT-Innovator*innen. Das besondere an der Schule: Die Ausbildung ist gebührenfrei, die Zulassung entscheidet sich nicht anhand von formalen Zeugnissen, sondern von Motivation und Kompetenz. Jede*r hat die Chance, sich hier zu bewerben, frei von Ausbildung oder Herkunft. Außerdem gibt es an dieser Schule weder Lehrkräfte noch feste Vorlesungsverzeichnisse. Stattdessen lernen Talente, die eigenen Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten. In Lerngruppen erarbeiten sie sich eigenständig neues Wissen und lösen gemeinsam Probleme. Damit fördert die Ausbildung in der 42 Wolfsburg genau das, was wir bei Microsoft unter einem ‚Growth-Mindset‘ verstehen.
Gemeinsam mit Partnern mehr erreichen
Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft radikal. So werden bis 2025 durch Automatisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz rund 1,6 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland verschwinden, während gleichzeitig etwa 2,3 Millionen neue Jobs geschaffen werden – eine positive Bilanz, wenn es gelingt, die Menschen rechtzeitig fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu machen. Angesichts dieser großen Herausforderungen hat Microsoft Deutschland schon 2019 seine vielfach ausgezeichneten Initiativen für digitale Bildung und Qualifizierung geöffnet. Das Ziel: Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft mehr erreichen.
Mit ‚Digital Insights‘ zusammen die Zukunft entdecken
Berufswahlorientierung in Zeiten einer globalen Pandemie? Keine leichte Aufgabe. Betrachten wir dazu noch den ohnehin schon angespannten Arbeitsmarkt bei einem gleichzeitig hohen Fachkräftemangel in der IT- und Technologiebranche ergibt sich ein Spannungsfeld, das nur schwer aufzulösen ist. Hier setzt unsere gemeinsame Initiative mit SAP, Siemens und den Schulnetzwerken MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL an. Unter dem Motto ‚Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft‘ möchten wir über 750 Schüler*innen in praxisnahen Workshops und Schnuppertagen einem Blick hinter die Kulissen der (Tech)-Unternehmen ermöglichen. Erklärtes Ziel der gemeinsamen Initiative ist es außerdem, einen niedrigschwelligen Zugang zu IT-Kenntnissen zu schaffen, damit alle die Chancen der digitalen Wirtschaft nutzen zu können. Weitere Aktivitäten der Initiative werden sich an Eltern und Lehrende richten.
Bei #MeetAndCode einfachmal mal zusammen programmieren
Seit Juli 2020 sind wir lokaler Partner der Initiative ‚Meet and Code‘, die gemeinsam von SAP, Haus des Stiftens und TechSoup Europe entwickelt wurde. Seit 2020 beteiligt sich zudem das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) als europaweiter Partner.
Die Initiative fördert Events rund um das Thema Coding, um jungen Menschen die Welt der Technik und des Programmierens näherzubringen und die Entwicklung digitaler Fähigkeiten zu unterstützen. Für die Gestaltung der Veranstaltungen gewährt ‚Meet and Code‘ Zugang zu innovativen Lerninhalten – unter anderem unserer eigenen Bildungsinitiativen Code Your Life für inklusives Coding oder IT-Fitness, die Einblicke in die Welt Künstlicher Intelligenz gibt.
Kräfte bündeln, Synergien schaffen und gesellschaftlichen Mehrwert stiften
Im Januar 2020 haben der Volkswagen Konzern und Microsoft Deutschland eine langfristig angelegte Zusammenarbeit bei Nachhaltigkeits- und sozialen Zukunftsinitiativen in Deutschland vereinbart. Das Ziel: Synergien schaffen und gesellschaftlichen Mehrwert stiften. Gemeinsam treiben wir Projekte im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortungsthemen, wie Nachhaltigkeit, digitale Bildung und Fortbildung sowie betriebliches Mitarbeiterengagement zu Gunsten des Gemeinwohls voran. Das Ziel: Synergien schaffen und gemeinsam gesellschaftlichen Mehrwert stiften.
10toGO – Starthilfe für nachhaltige Innovationen
2021 haben Microsoft Deutschland und Volkswagen gemeinsam den ersten 10toGO Thinkathon veranstaltet An dem Wettbewerb für Projektideen zur Erreichung der sogenannten ‚Sustainable Development Goals‘ (SDGs) beteiligten sich insgesamt 20 Teams, die zuvor aus zahlreichen internationalen Bewerbungen ausgewählt worden. Das Sieger*innenteam ‚Pina‘ überzeugte die Jury mit der Idee, eine unabhängige CO2-Zertifizierung von Waldgebieten einzuführen und so zu lokalem Emissionsausgleich und nachhaltiger Waldwirtschaft beizutragen. Das Team wird jetzt nicht nur finanziell gefördert, sondern auch von Volkswagen und Microsoft Expert*innen strategisch und fachlich beraten. So soll das Projekt zu einem ersten gemeinsamen Vorreiterprojekt werden.
Im Bereich Digitale Bildung und Beschäftigungsfähigkeit wird Microsoft u.a. ein digitales Trainingsprogramm an der renommierten Fakultät 73 von Volkswagen anbieten. Damit sollen sowohl Volkswagen-Mitarbeiter*innen als auch externe Jobsuchende für den digitalen Arbeitsmarkt fit gemacht oder weitergebildet werden. In der Autostadt Wolfsburg sind darüber hinaus gemeinsame Schülerworkshops zu Themen wie Programmieren und Künstliche Intelligenz geplant.
Darüber hinaus engagieren sich beide Unternehmen bei 42 Wolfsburg.
Digitales Ehrenamt
30 Millionen Deutsche engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Mehr als eine halbe Million gemeinnützige Vereine gibt es hierzulande – angefangen vom Sportverein bis hin zu freiwilligen Feuerwehren. Selbst der Katastrophenschutz wird in Deutschland größtenteils von ehrenamtlichen Kräften gewährleistet. Dabei sind die Anforderungen an das Informations-, Kommunikations- und Ressourcenmanagement bei vielen Vereinen und Hilfsorganisationen ebenso hoch wie bei großen Unternehmen, doch die strukturellen Rahmenbedingungen sind es vielfach (noch) nicht. Viele Non-Profit-Organisationen arbeiten mit veralteten Methoden und IT-Systemen.
Technologie kann das Helfen attraktiver und produktiver machen
Das Ehrenamt kann nur attraktiv bleiben, wenn es flexibles Helfen mit modernen Technologien ermöglicht. Um die freiwillige Hilfe produktiver zu machen, unterstützt Microsoft das Ehrenamt in Deutschland mit Softwarespenden in erheblichem Umfang. Allein 2020 haben über 18.000 gemeinnützige Organisationen Spenden im Wert von über 80 Millionen EUR erhalten. Seit 2008 arbeitet Microsoft dabei eng mit Stifter Helfen und deren Online-Portal für IT-Spenden zusammen. Über die ‚NGO-Helpline‘ von Stifter Helfen unterstützen außerdem Microsoft-Mitarbeiter*innen freiwillig gemeinnützige Organisationen beim Einsatz von Microsoft-Produkten. Außerdem engagieren sich zahlreiche Kolleg*innen für soziale Projekte. Zum Beispiel bei unserer virtuellen Giving Week, bei der insgesamt über 18.000 Euro für gemeinnützige Zwecke gesammelt werden. Im Herbst 2017 hat Microsoft außerdem die ‚Tech for Social Impact‘ Business Group gegründet. Sie ermöglicht gemeinnützigen Organisationen den Erwerb vergünstigter Hard- und Software von Microsoft und unterstützt mit Lehrmaterialien, um ihnen den Sprung in die digitale Welt zu erleichtern. Die erzielten Gewinne werden reinvestiert und fließen wiederum in die Unterstützung der NGOs.
AI for Good – Technologie im Einsatz für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit
Mithilfe digitaler Technologien können wir drängende Menschheitsprobleme lösen. Die Cloud und Künstliche Intelligenz helfen uns beispielsweise dabei, Umweltrisiken besser zu kontrollieren, das Klima zu schützen, Ressourcen sinnvoller zu nutzen oder Krankheiten und Hunger zu bekämpfen.
Mit der 2018 gestarteten Microsoft Initiative ‚AI for Good‘ unterstützt Microsoft weltweit Menschen, Unternehmen und Organisationen, die an der Schaffung einer besseren nachhaltigeren und inklusiveren Welt arbeiten. Dafür stellen wir Technologie und finanzielle Mittel zur Verfügung, die mit dem Fachwissen von Expert*innen aus den Bereichen Umweltforschung, Barrierefreiheit und humanitäre Hilfe kombiniert werden.
AI For Earth: Künstliche Intelligenz für den Schutz unseres Planeten
Das AI for Earth-Programm ist Teil der Microsoft Initiative ‚AI for Good‘ und öffnet Menschen, die an der Lösung weltweiter Umweltprobleme arbeiten, den Zugang zu Microsofts cloudbasierten Tools für Künstliche Intelligenz (KI). Zudem arbeitet die Initiative daran, über finanzielle Unterstützung (50 Millionen Dollar in den nächsten fünf Jahren) Angebote für Aus- und Weiterbildung, sowie Investitionen in innovative Lösungen, die Nachhaltigkeit von Umweltprojekten zu fördern.
Unter dem Motto ‚Erde an KI…?! – Neue Ideen für unseren Planeten‘ haben wir im Februar 2019 gemeinsam mit dem Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) unser erstes ‚EarthLab‘ veranstaltet. 50 Expert*innen unterschiedlichster Fachrichtungen wie Geowissenschaften, Data Science, Produktdesign und Klimaforschung haben in einem eigens entwickelten Dialog- und Ideation-Prozess gemeinsam an konkreten Anwendungsszenarien gearbeitet, die unsere Umwelt mithilfe von KI verbessern könnten.
Im Anschluss an das EarthLab haben es fünf deutsche KI-Projekte aus den Bereichen Umweltschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit den Sprung in das weltweite AI for Earth-Programm von Microsoft geschafft – darunter auch das Hamburger Startup Breeze.
Das 2015 gegründete und bereits mehrfach ausgezeichnete Unternehmen entwickelt kleine, preiswerte Sensoren, die an nahezu jedem Ort aufgestellt werden können und Schadstoffwerte wie Ruß, Stickoxide, Ammoniak, Ozon oder Feinstaub messen. Gesammelt und ausgewertet werden die Daten auf der Microsoft Cloud-Plattform Azure. Über ein Bürgerportal werden die lokalen Messdaten in Echtzeit veröffentlicht, so dass sich betroffene Anwohner jederzeit über die aktuelle Situation informieren können. Dabei legt Breeze-Gründer Heinecke besonderen Wert darauf, auch kleinere Städte mit begrenztem Budget in die Lage zu versetzen, eigene Luftdaten zu erfassen. Das ist auch ganz im Sinne unserer Initiative AI for Good, die darauf abzielt, dass die Chancen von KI möglichst vielen Menschen zugutekommen.
AI for Accessibility: Innovative Lösungen für Menschen mit Behinderungen
Ein weiterer Teil der AI for Good-Initiative ist das ‚AI for Accessibility‘-Programm. Auch hier werden wir mit Zuschüssen, Investitionen in Technologie und Fachwissen sowie durch die Integration von barrierefreien Technologielösungen in unsere Dienstleistungen unterstützen. AI for Accessibility ist ein Aufruf für Entwickler*innen, NGOs, Forscher*innen und Erfinder*innen, an innovativen Lösungen für Menschen mit Behinderungen zu arbeiten.
Auch deutsche KI-Projekte können über das AI for Accessability-Programm gefördert werden. Insbesondere suchen wir Ideen, die das inklusive Potenzial von künstlicher Intelligenz für mehr Chancengleichheit in der Bildung ausschöpfen.
AI for Humanitarian Action: KI im weltweiten Notfalleinsatz
Das dritte Element der AI for Good Initiative ist das Programm ‚AI for Humanitarian Action‘. Das Fünfjahresprogramm investiert 40 Millionen Dollar in Projekte, die sich für Katastrophenhilfe, die Bedürfnisse von Kindern, Flüchtlingen und Vertriebenen sowie die Wahrung von Menschenrechten einsetzen. Dabei arbeiten wir intensiv mit NGOs und humanitären Organisationen zusammen. Neben finanziellen Zuschüssen stellen wir Technologie und unsere Expertise im Bereich KI zur Verfügung, die wir mit den Kernkompetenzen dieser Organisationen verbinden.
Einen eindrucksvollen Beleg dafür, wie wir mithilfe von KI gesellschaftliche Probleme lösen und gleichzeitig das Leben einzelner Menschen verbessern können, liefert der Child Growth Monitor. Mithilfe der mobilen App, die sich auf KI und Deep Learning stützt, kann der Ernährungszustand von Kinder exakt vermessen und bei Mangel-Ernährung schnell gegengesteuert werden. Das Gemeinschaftsprojekt von Microsoft, Munich Re, Social Impact Partners und der Welthungerhilfe soll einen wichtigen Beitrag beim Kampf gegen den Hunger auf der Welt leisten.