HoloLens-Projekt ermöglicht weltweite Zusammenarbeit von Chirurg*innen

Bild von Chirurg*innen im Operationssaal mit HoloLens 2

Medizinische Zusammenarbeit ist heutzutage trotz großer geographischer Entfernungen möglich – das hat das Microsoft-Event 24h Holographic surgery mit 15 Chirurg*innen aus 13 Ländern gezeigt.

An einem Tag im Dezember 2020 führten drei Chirurgen gemeinsam eine Operation an einem Schlüsselbeinbruch durch. So weit, so normal. Aber: Zu diesem Zeitpunkt waren die drei über mehrere Kontinente tausende von Kilometer voneinander entfernt.

Während der orthopädische Chirurg Dr. Bruno Gobbato die Operation in Jaraguá do Sul, Brasilien, durchführte, waren seine Kollegen Prof. Dr. Thomas Gregory von Paris aus und Dr. John Erickson von New Jersey in den USA aus zugeschaltet.

Möglich war diese internationale Kooperation durch Microsoft HoloLens 2, die Dr. Gobbato bei der Operation trug. Die beiden anderen Chirurgen waren über die Microsoft Dynamics 365 Remote Assist-App mit Gobbatos HoloLens 2 verbunden und teilten sein Sichtfeld auf ihren Computerbildschirmen über Microsoft Teams. Sie sahen den Patienten sowie die holografischen Bilder, die einerseits das beschädigte Schlüsselbein des Patienten und andererseits ein gesundes Schlüsselbein zeigten. In Echtzeit konnten sich die Chirurgen darüber besprechen, wie sie an den Eingriff herangehen sollten, die einzelnen Schritte beraten und ihre jeweiligen Ansätze austauschen. So erhielt Dr. Gobbatos Patient nicht nur die Einschätzung des operierenden Chirurgen, sondern profitierte von den unterschiedlichen Perspektiven der anderen internationalen Experten.

Dr. Gobbatos Eingriff war Teil der 24h Holographic surgery, einem internationalen Event, an dem orthopädische Chirurg*innen aus insgesamt 13 Ländern auf fünf Kontinenten beteiligt waren. 24 Stunden, in denen mit vorab aufgezeichneten Operationen, internationalen Roundtable-Diskussionen und Interviews die Möglichkeiten im Bereich der Holomedizin gezeigt wurden.

HoloLens 2 hat das Potenzial, Operationen sicherer und präziser zu machen

Der Orthopäde Prof. Dr. Stefan Greiner hatte weder HoloLens 2 noch Mixed Reality verwendet, als er sich bereit erklärte, mit seinem guten Freund Professor Gregory an dem Projekt teilzunehmen. Greiner stand der Technologie zunächst skeptisch gegenüber und betrachtete HoloLens 2 als „ein weiteres Gadget“, das allenfalls in seltenen Fällen nützlich sein könnte.

Bild von Prof. Dr. Stefan Greiner im Anzug

Prof. Dr. Stefan Greiner führte zur 24h Holographic surgery eine Schulteroperation mit Microsoft HoloLens 2 durch.

Als er sich intensiver mit der Technologie beschäftigte, begann Greiner, mehr Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken. So könne er sich vorstellen, das Gerät zur Anzeige von Bildern bei Arthroskopien (Gelenkspiegelungen) zu verwenden. Damit ließe es sich vermeiden, dass er während der Operation immer wieder auf einen Bildschirm schauen muss, auf dem normalerweise die Bilder des Eingriffes angezeigt werden.

„Ich denke, es wird die Präzision und die Sicherheit der Operation verbessern, weil man nicht woanders hinschauen muss“, sagt Greiner, der die Schulter- und Ellenbogenabteilung am Sporthopaedicum Regensburg leitet, einer der größten sportmedizinischen Einrichtungen in Deutschland.

HoloLens 2 könne auch dazu dienen, Patient*innen auf Operationen vorzubereiten, so Greiner, indem es Eingriffe vorher durch Hologramme oder Animationen erklärt.

„Es ist so viel anschaulicher, wenn man Hologramme in Aktion sehen kann, anstatt nur ein kleines Bild zu sehen“, sagt er. „Das wäre von großem Nutzen für Patient*innen, um zu verstehen, welche Art von Operation sie haben werden.“

Die Operationen, Roundtables und Interviews der 24h Holographic surgery stehen auch im Nachgang hier zur Verfügung. Unsere Feature-Story „Revolution im Krankenhaus: Dreidimensionale Hilfe bei Operationen“ stellt die Lösung unseres Partners apoQlar vor, die dreidimensionale Hologramme aus MRT- und CT-Aufnahmen erstellt.

 


Ein Beitrag von Pina Meisel
Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

Tags: , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.