Microsoft unterstützt europäische Forschungseinrichtungen mit Cloud-Angeboten

Forscherin im Labor

Das OCRE-Framework macht Cloud-Dienste für mehr als 10.000 europäische Forschungs- und Bildungseinrichtungen ohne großen administrativen Aufwand zugänglich. Ab sofort sind auch Microsoft Azure-Dienste darüber verfügbar. So können Forscher*innen von High-Performance-Computing profitieren und ihre Arbeit einfacher skalieren bei gleichzeitiger Minimierung von Kosten und Komplexität.

Forschung und Wissenschaft spielen eine elementare Rolle bei der Lösung globaler Herausforderungen und arbeiten dafür zunehmend mit einer exponentiell wachsenden Menge an Daten. Die technischen Anforderungen der Universitäten werden mit Tausenden von Anwendungen und Diensten sowie einer vielfältigen Infrastruktur immer komplexer.

Das OCRE-Framework (Open Clouds for Research Environments) hat sich zum Ziel gesetzt, die Cloud-Einführung in der europäischen Forschungsgemeinschaft zu beschleunigen, indem es Cloud-Anbieter sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen durch gebrauchsfertige Service-Vereinbarungen zusammenbringt. Ab sofort ist auch Microsoft Azure über das OCRE-Framework verfügbar.

OCRE: Cloud-Dienste für europäische Forschungseinrichtungen ohne administrativen Aufwand

Mit Hilfe einer Sammelausschreibung wurden Vereinbarungen mit Public-Cloud-Anbietern getroffen und diese mit dem IT-Ökosystem für Forschung und Bildung verbunden. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von GÉANT, einem pan-europäischen Netzwerk der europäischen Forschung. Mitglieder von 40 europäischen NRENs (National Research Education Networks) haben so die Möglichkeit, diese Vereinbarungen zu nutzen. In Deutschland wird das Projekt durch das Deutsche Forschungsnetz (DFN) vertreten.

Microsoft Azure bietet eine sichere, skalierbare Cloud-Infrastruktur für Forscher*innen, auf der Anwendungen mit hoher Agilität und Sicherheit ausgeführt werden können. Durch das OCRE-Framework haben Forschungseinrichtungen in ganz Europa die Möglichkeit, ohne großen Aufwand von den Vorteilen der Cloud zu profitieren.

Die zentralen Vorteile für Universitäten und Forschungseinrichtungen auf einen Blick:

Logo von Bechtle

  1. Erhebliche Rabatte für das gesamte Microsoft Azure Produkt- und Serviceportfolio
  2. Vorgefertigte Verträge, die den nationalen und europäischen Beschaffungsvorschriften für öffentliche Einrichtungen entsprechen
  3. Einfache Abwicklung über den Microsoft Partner Bechtle

Weitere Informationen zum OCRE-Framework und der Verfügbarkeit von Microsoft Azure gibt es hier.

 


Ein Beitrag von Michael Wittel
Leitung Forschung & Bildung bei Microsoft Deutschland

Michael Wittel

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.