Programmieren lernen leichtgemacht

Programmcodes durchziehen und prägen inzwischen viele Bereiche unseres Alltags und sind nicht mehr daraus wegzudenken. Programmieren lernen kann jeder! Und Programmieren ist nicht nur Technik und zeilenweise Zeichenwust, sondern auch Kreativität, es ist bunt, abwechslungsreich und aufregend. Das zeigt auch die neue Code your Life Online Akademie.

Online-Akademie von Code your Life


Pünktlich zur wichtigsten Bildungsmesse Deutschlands, der didacta 2018 in Hannover startet die Initiative Code your Life mit einer Erweiterung des eigenen Online-Angebots. Eltern und Kindern können durch Module der neuen Online Akademie ab sofort eigenständig ihre Fähigkeiten rund ums Coden weiter vertiefen.

Mithilfe kurzweiliger Video-Tutorials, praktischen Aufgabenstellungen und anschaulichen Programmierbeispielen bekommen Kinder spannende Anregungen zu experimentieren und Schritt für Schritt die eigenen Programmierfähigkeiten zu erweitern.

Dabei geben die Kinder einer digitale Schildkröte Befehle, sich über die Zeichenfläche der App zu bewegen und dabei einen Strich hinter sich herzuziehen. Schritt für Schritt entstehen hier bereits nach kurzer Zeit regelrechte Kunstwerke vom einfachen Strich bis zum komplexen rekursiven Baum. Ob einfache Quadrate und N-Ecke, Ornamente, Sterne und Blumen oder Spiralen – die Tutorials zeigen den Kindern, was mit der Turtle möglich ist, geben konkrete Aufgaben und motivieren Kinder genauso wie Erwachsene zum Programmieren.

Die Digitalisierung ist ein fortschreitender Prozess, der ständig neue technologische Trends mit sich bringt. Natürlich wirft dies auch neue Fragen auf. Auf welche Zukunft sollen Kinder und Jugendliche, die in dieser neuen, sich stetig wandelnden Welt aufwachsen, vorbereitet werden? Welches Verständnis für digitale Technologien ist notwendig?

Lehrkräfte, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen lernen vor allem die technische Seite der Coding Tools kennen und können aus einem Pool an Programmierbeispielen für Kinder schöpfen, die sie dann in ihrem eigenen Unterricht integrieren oder zu Hause ausprobieren können.

Im Fokus der Module steht dabei das Programmieren mit Logo und dem kürzlich ausführlich von der c’t rezensierten TurtleCoder, der insbesondere für Kinder ab 10 Jahren einen kreativen und niedrigschwelligen Zugang in die Welt der Codes bietet und Ihnen ermöglicht, viele strukturelle Elemente des Programmierens selbstständig zu entdecken.

Für Kinder ab acht Jahren stellt die Online Akademie auch Module zum Mikrocontroller Calliope mini zur Verfügung. Mit Anwendungsbeispielen aus dem Alltag, lustigen Programmierideen und kreativen Aufgaben entdecken die Kinder spielerisch die vielfältigen Möglichkeiten und spannenden Projekte für den Calliope mini. Seien es leuchtende Animationen von laufenden Hirschen, die Messung und Darstellung von Helligkeit oder das Komponieren eigener Musikstücke. Die Angebote der Online Akademie werden fortlaufend und regelmäßig erweitert.

Auf der diacata stellt Microsoft die neuen Tutorials in Halle 13, Stand C13 vor. Besucher können diese vor Ort selbst ausprobieren.

Programmieren als Zukunftskompetenz

Programmieren ist nicht nur Technik, sondern auch Kreativität, es ist bunt, abwechslungsreich und aufregend. Mit Code your Life lernen Jungen und Mädchen das Programmieren mit Boards, wie dem Arduino oder Calliope mini, mit Desktop-Anwendungen oder spezieller Software. Dabei haben sie die Möglichkeit, beispielsweise selbst leuchtende Animationen zu programmieren und entdecken die kreative Seite des Codens, wenn sie eigene Kunstwerke oder elektronische Musik programmieren.

Digitalisierung für alle.

Dabei geht es jedoch nicht nur darum, zu lernen, wie Algorithmen geschrieben werden, sondern auch um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Kinder lernen, komplexe Probleme zu lösen, zu reflektieren, Verantwortung zu übernehmen und ganzheitlich zu denken. Darüber hinaus ist Programmieren auch ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung für alle. Microsoft setzt sich im Rahmen dieser Initiative dafür ein, dass alle Menschen am Fortschritt und den Chancen teilhaben, die die digitale Gesellschaft bietet.


Ein Beitrag von Stephan Hohmann
Manager Government Affairs

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.