Wie UBS durch die Cloud „immer einen Schritt voraus“ ist

Panoramablick auf Zürich

Microsoft ist ein wichtiger Partner für Finanzunternehmen und Versicherungen. Die Schweizer Großbank UBS arbeitet seit 2017 mit Microsoft und seit 2018 besteht eine strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen. Dabei verfolgt die UBS mit Hauptsitz in Zürich eine hybride Cloudstrategie: Ein Drittel ihrer Anwendungen betreibt sie in ihrer eigenen Cloud, ein Drittel in der Public Cloud und ein Drittel läuft weiter auf ihrer Großrechner-Infrastruktur. Fast drei Jahre nach dem Start in die Cloud blickt der CIO der UBS Group, Mike Dargan, heute zurück.

Es sei eine einmalige „eine einmalige Gelegenheit gewesen, unsere Arbeitsweise zu verändern“, sagt der UBS-Topmanager in seinem Interview mit dem Transform-Blog von Microsoft. „Es ist wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein.“ Durch den Wechsel in die Cloud, einschließlich Microsoft Azure, könne der führende Vermögensverwalter schneller auf Bedürfnisse der Kund*innen reagieren und die Sicherheit gewährleisten, die das Fundament der Finanzindustrie sei, sagt Dargan. Die Cloud habe außerdem die Flexibilität des Unternehmens gestärkt, was zuletzt bei der Bewältigung der Pandemie entscheidend war, und liefere gleichzeitig bessere Ergebnisse für die Kund*innen. Entwickler*innen könnten agiler arbeiten und Anwendungen mit neuen Methoden entwickeln.

Portraitaufnahme von Mike Dargan
Mike Dargan, CIO UBS Group

Microsoft eröffnete 2019 zwei Rechenzentrumsregionen in der Schweiz, wodurch Cloudservices wie Azure, Microsoft 365, Dynamics 365 und die Power Platform jetzt lokal verfügbar sind. Zu den ersten Kunden gehörte die UBS und sie habe eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung gespielt, sagt Tom Keane, Microsoft Corporate Vice President für Azure. „Wie zu erwarten, hat eine globale Bank mit Hauptsitz in der Schweiz unglaublich hohe Ansprüche an die Azure-Plattform – nicht nur im Hinblick auf Funktionalitäten, sondern auch in Bezug auf Sicherheit, Compliance und Zertifizierungen“, erklärt Keane. Die Fähigkeit von Azure, die Anforderungen von UBS zu erfüllen, habe es Microsoft ermöglicht, seine Entwicklungsstrategie für Sicherheit, Compliance und Zertifizierung in einem großen Maßstab zu entwerfen und zu bestätigen. „Wir haben uns auf diese Reise begeben und gemeinsam Standards für die Branche vorangebracht.“

Wie diese Reise aussieht, erfahren Sie in unserem Interview mit Mike Dargan im Transform-Blog.


Ein Beitrag von Markus Göbel
Communications Manager Data Applications and Infrastructure

Markus Göbel

und Christina Sailer
Communications Manager Customer Success Stories bei Microsoft Deutschland

Portrait von Christina Sailer

Tags: , , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.