Microsoft HoloLens 2: 24-Stunden-Event bringt Mixed Reality in den Operationssaal

Arzt im OP-Saal trägt die Hololens und steuert sie mit den Fingern

Mit einem 24-Stunden-Event zeigt Microsoft die Möglichkeiten auf, die Microsoft HoloLens 2 und Mixed Reality schon heute in der Medizin bieten. 15 Chirurg*innen aus 13 verschiedenen Ländern führen Operationen mit Hilfe der Technologie durch – und profitieren dabei von ihren vielfältigen Vorteilen.

Seit jeher tragen innovative Technologien entscheidend zur Weiterentwicklung der modernen Medizin bei. Gerade im Bereich der Chirurgie kann der Einsatz von Mixed Reality und Cloud-Computing dabei helfen, die Qualität von Operationen zu verbessern. Er erlaubt es auch, wertvolles Wissen weltweit mit Expert*innen in Echtzeit zu teilen, um letztlich die besten Lösungen für Patient*innen zu finden. Durch den Mixed-Reality-Einsatz mit Microsoft HoloLens 2 lassen sich beispielsweise Bilder von Patient*innen holografisch darstellen. Das ermöglicht es schon im Vorfeld einer Operation das Krankheitsbild genau zu analysieren. Während des Eingriffes unterstützt HoloLens 2 Ärzt*innen zum Beispiel durch das Einblenden von holografischen Bildern aus einem CT Scan.

Chirug*innen aus der ganzen Welt verbinden sich virtuell

Wie vielfältig die Möglichkeiten im Bereich Holomedizin schon heute sind, zeigen 15 Chirurg*innen aus 13 verschiedenen Ländern, die im Rahmen eines vorab aufgezeichneten 24-Stunden-Events 13 orthopädische Operationen durchführen. Die Chirurg*innen können durch Einsatz von Microsoft HoloLens 2 und der Cloud-Lösung Dynamics 365 Remote Assist virtuell miteinander unter Anleitung von Professor Thomas Grégory vom französischen Avicenne AP-HP Hospital bei den Operationen kollaborieren. Im Dezember 2017 hatte Grégory weltweit die erste Operation mit Mixed Reality durchgeführt.

Deutscher Unfallchirurg operiert mit Mixed Reality-Unterstützung

Auch deutsche Ärzt*innen beteiligen sich an dem 24-Stunden-Event. Am 10. Februar wird dafür die Aufzeichnung einer Schulteroperation gestreamt, die der Unfallchirurg Prof. Dr. Stefan Greiner an der Asklepios Klinik in Bad Griesbach durchgeführt hat. Zudem diskutieren führende Expert*innen und Chirurg*innen aus Deutschland über den Einsatz der „Holomedizin im Gesundheitswesen“. Ebenfalls am 10. Februar wird ein Interview mit Sirko Pelzl, CEO von ApoQlar im Rahmen des 24h Events gestreamt. ApoQlar ist seit April 2018 Teil des Microsoft Mixed Reality Partner Programms. Mit seinem Team hat Pelzl die Virtual Surgery Intelligence (VSI) geschaffen – eine cloudbasierte Anwendung, die aus MRT- und CT-Aufnahmen ein dreidimensionales Abbild konstruiert und dieses dann im Mixed-Reality Device Microsoft HoloLens darstellt. Die dafür notwendige Rechenleistung liefert die Microsoft Azure Cloud.

Schon einen Tag früher, am 9. Februar, diskutieren Mediziner*innen aus Deutschland mit Fachkolleg*innen aus Italien und Frankreich zu der Bedeutung von Mixed Reality im praktischen Einsatz.

Termine mit deutscher Beteiligung:

09.Februar:

    • 20:30-21 Uhr: Roundtable „Feedbacks from Surgeons & Clinicians on the Impact of Mixed Reality in their Daily Practice” mit führenden Expert*innen und Chirurg*innen aus Deutschland, Italien und Frankreich

10. Februar:

    • 11-13 Uhr: Stream der Operation aus Deutschland unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Greiner, Unfallchirurg an der Asklepios Klinik, Bad Griesbach
    • 11:00-11:30 Uhr: Roundtable „Holomedizin im Gesundheitswesen“ mit führenden Expert*innen und Chirurg*innen aus Deutschland
    • 11:50-12:05 Uhr: Interview „Enter the World of Holomedicine, Made by Doctors for Doctors” mit Sirko Pelzl, CEO von ApoQlar

Weitere Informationen zur Agenda des 24-Stunden-Events finden Sie hier. Der Stream kann hier abgerufen werden.


Ein Beitrag von Philip Weitnauer
Product Manager Mixed Reality & HoloLens

Philip Weitnauer

Tags: , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.