Microsoft kündigt Cloud-Dienste aus deutschen Rechenzentren an

Neues kommerzielles Cloud-Angebot treibt Innovation voran und bietet Kunden mehr Flexibilität

  • Azure, Office 365 und Dynamics CRM Online werden aus deutschen Rechenzentren angeboten
  • Deutsche Telekom kontrolliert und überwacht als Datentreuhänder den Zugang zu Kundendaten
  • Neues Cloud-Angebot ist voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2016 verfügbar

Berlin, 11. November 2015 – Microsoft wird seine Dienste Azure, Office 365 und Dynamics CRM Online künftig auch aus Rechenzentren in Magdeburg und Frankfurt am Main anbieten. „Wir wollen jeden Menschen und jede Organisation auf der Welt dazu befähigen, mehr zu erreichen. Die neuen Cloud-Dienste treiben lokale Innovationen und Wachstum voran und bieten Kunden mehr Flexibilität und Wahlmöglichkeiten. Kunden können weiterhin unsere öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Lösungen nutzen oder sich dafür entscheiden, unsere Services aus deutschen Rechenzentren zu beziehen und den Zugang zu ihren Daten durch einen deutschen Datentreuhänder kontrollieren zu lassen“, erklärte Microsoft-CEO Satya Nadella am Mittwoch in Berlin. Für die neuen deutschen Rechenzentren gelten dieselben Sicherheits-, Service- und Qualitätsstandards wie für alle Rechenzentren von Microsoft. Die neuen Dienste folgen in punkto Sicherheit, Compliance, Transparenz, Datenschutz und Kontrolle denselben Prinzipien wie alle weltweiten Cloud-Services von Microsoft.

Satya Nadella in Berlin
Microsoft-CEO Satya Nadella kündigt in Berlin Cloud-Dienste aus deutschen Rechenzentren an. „Die neuen Dienste treiben lokale Innovationen und Wachstum voran und bieten Kunden mehr Wahlmöglichkeiten“, so Nadella vor Wirtschaftspartnern und Gründern aus dem Microsoft Ventures Accelerator – der deutschen Startup-Schmiede von Microsoft.

.
„Mit dem neuen Angebot reagieren wir auf die steigende Nachfrage nach unseren Cloud-Diensten in Deutschland. Die Verknüpfung der Innovationskraft und Skalierbarkeit unserer Microsoft-Cloud-Plattform mit deutscher Infrastruktur und deutschem Datentreuhänder ist aus unserer Sicht am Markt einzigartig“, erklärte Alex Stüger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Laut KPMG-BITKOM-Studie „Cloud-Monitor 2015“ erwarten 83 Prozent der deutschen Unternehmen, dass ihr Cloud-Anbieter seine Rechenzentren ausschließlich in Deutschland betreibt.

Einzigartige Innovation für Vertrauen und Datenschutz

Die neuen Cloud-Dienste sind die erste derartige Innovation eines globalen Anbieters von hyper-skalierbaren Cloud-Lösungen. Der Zugang zu den Kundendaten, die in den neuen Rechenzentren gespeichert werden, liegt beim Datentreuhänder, einem unabhängigen Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, das der deutschen Rechtsordnung unterliegt: T-Systems, eine Tochter der Deutsche Telekom. Ohne Zustimmung des Datentreuhänders oder des Kunden hat Microsoft keinerlei Zugang zu Kundendaten. Wird diese Zustimmung durch den Datentreuhänder erteilt, greift Microsoft nur unter dessen Aufsicht auf Kundendaten zu. „Mit dieser einzigartigen neuen Lösung positioniert sich Microsoft als Vorreiter im deutschen und europäischen Cloud-Markt. Kunden, die die lokale Kontrolle ihrer Daten mit den Cloud-Services von Microsoft kombinieren wollen, haben eine neue Option, die schnell vom Markt angenommen werden wird“, so Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom.

Compliance-Anforderungen effizient und sicher erfüllen

Das neue lokale Angebot von Azure, Office 365 und Dynamics CRM Online richtet sich besonders an Organisationen und Unternehmen in datensensiblen Bereichen wie dem öffentlichen, dem Finanz- oder dem Gesundheitssektor. „Das neue Angebot von Microsoft zahlt genau auf die Bedürfnisse deutscher Unternehmen ein, die besonders strikten datenschutzrechtlichen Anforderungen unterliegen. Es ermöglicht uns und unseren Kunden, zukünftig noch umfassender über Cloud-Anwendungen zu skalieren und neue Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen“, erklärte Dr. Arthur Kaindl, General Manager Digital Health Services bei Siemens Healthcare. Der Datenaustausch zwischen den zwei Rechenzentren findet über ein privates, vom Internet getrenntes Netzwerk statt, womit der Verbleib der Daten in Deutschland gesichert ist. Um den Geschäftsbetrieb und die Wiederherstellung von Daten auch in Katastrophenfällen zu gewährleisten, findet ein kontinuierlicher Datenabgleich zwischen den beiden geographisch getrennten Rechenzentren statt. Für Kunden ist jederzeit transparent, wie und wo ihre Daten verarbeitet werden.

Die deutschen Rechenzentren in Magdeburg und Frankfurt am Main nutzen die gleichen Technologien und bieten die gleichen Service-Level und Sicherheitsstandards wie die globalen Microsoft-Cloud-Angebote. Dazu gehören Multi-Faktor-Authentifizierungen, biometrische Scans, Smartcards, Datenverschlüsselungen nach SSL/TLS-Protokollen, physische Sicherheitsmaßnahmen, Sicherungen gegen Naturkatastrophen und Stromausfälle.

Sukzessive Verfügbarkeit ab der zweiten Jahreshälfte 2016

Die neuen Cloud-Dienste werden ab der zweiten Jahreshälfte 2016 sukzessive im Markt ausgerollt. Sie stehen auch Kunden aus anderen europäischen Ländern (EU und EFTA) zur Verfügung.

Globale Plattform für Innovation und Wachstum

Bereits am Dienstag hatte Microsoft ein eigenes, lokales Cloud-Angebot für Großbritannien angekündigt. Außerdem hat das Unternehmen gerade den Ausbau seiner Rechenzentren in Irland und den Niederlanden abgeschlossen.

Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie in unserer Pressemappe unter http://aka.ms/MSCloudDE.

Weitere Informationen zum Cloud-Angebot unter www.microsoft.de/cloud.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Thomas Mickeleit
Director Communications Microsoft Deutschland

Kontakt PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Benjamin Quiram

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 040 – 67 94 46-107
E-Mail: b.quiram[at]faktor3.de

Tags: , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.