Microsoft Teams: Neues Feature für organisationsübergreifende Zusammenarbeit

Mobilität, Intelligenz, Kollaboration und Sicherheit sind erfolgskritische Faktoren für den modernen Arbeitsplatz

Ab sofort können in der chatbasierten Kollaborationslösung Microsoft Teams Projektgruppen aus unterschiedlichen Organisationen zusammenarbeiten. Für Unternehmen mit Azure Active Directory (ADD) ist es nun möglich, auch externe Gäste wie Dienstleister, Freelancer, Kunden oder Partner zu Microsoft Teams einzuladen und mit ihnen gemeinsam innerhalb der Anwendung in privaten wie öffentlichen Kanälen zusammenzuarbeiten. Diese neue Funktion wird zeitnah für alle Kunden und Nutzer von Microsoft Teams ausgerollt.

Seit März 2017 ist Microsoft Teams als flexibler Baukasten innerhalb von Office 365 weltweit in 181 Märkten und 19 Sprachen verfügbar. Microsoft Teams ist der chatbasierte Arbeitsbereich von Office 365 und bringt Menschen, Konversationen und Inhalte aus Arbeitsgruppen sowie eine Vielzahl von Anwendungen an einem zentralen Ort zusammen. Die Anwendung läuft auf Windows-, Mac-, Android- und iOS-Geräten sowie auf Web-Plattformen. Als integraler Bestandteil von Office 365 bietet Microsoft Teams Sicherheit und Compliance auf Unternehmensniveau, ist erweiterbar und lässt sich leicht an die Bedürfnisse einzelner Arbeitsgruppen anpassen.

Microsoft Teams erfüllt alle Kriterien an den modernen Arbeitsplatz
„Die Entwicklung des Digital Workplace ist in Unternehmen und Organisationen erfolgskritisch für die Zukunft der Wissensarbeit“, erklärt Alain Genevaux, bei Microsoft Deutschland für das Office-Geschäft verantwortlich. „Für uns bei Microsoft ist ein moderner Arbeitsplatz vor allem mobil, kollaborativ, intelligent und sicher. Microsoft Teams erfüllt all diese vier Kriterien.“

„Microsoft Teams ist die Schaltzentrale für die Zusammenarbeit verteilter Teams. Alle Inhalte, Werkzeuge, Kontakte und Unterhaltungen sind im Arbeitsbereich von Microsoft Teams verfügbar“, ergänzt Jörg Petter, der das Microsoft 365 Enterprise und Skype for Business-Geschäft verantwortet. „Zudem bieten wir direkt aus dem Programm heraus Zugriff auf bekannte Office-Lösungen wie Kalenderanwendungen, Word, Excel, SharePoint, OneNote und Skype for Business.“

Ab sofort ist dies auch für Projektgruppen möglich, die sich nicht nur an verschiedenen Orten oder sogar in verschiedenen Zeitzonen befinden, sondern auch zu unterschiedlichen Organisationen gehören. „Wir entwickeln unsere Lösungen stetig weiter, um den Herausforderungen unserer veränderten Arbeitswelt zu begegnen. Und es Unternehmen, ihren Beschäftigten sowie Dienstleistern oder freien Projektmitarbeitern  zu ermöglichen, flexibel und selbstbestimmt zu arbeiten – jeder für sich sowie gemeinsam im Team“, so Petter. Unternehmen und Organisationen mit Azure Active Directory (ADD) können ab sofort Externe zur Plattform einladen und mit ihnen gemeinsam innerhalb von Microsoft Teams zusammenarbeiten.

Individuelle Anpassung dank flexiblem Ökosystem
Neben der tiefen Integration von Microsoft Teams in Office 365 sorgt vor allem das erweiterbare Ökosystem von Microsoft Teams dank Entwickler-Schnittstellen für noch mehr Produktivität und Effizienz innerhalb der Schaltzentrale. So lässt sich das Tool beispielsweise individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Projektgruppe anpassen. Mehr als 150 Erweiterungen stehen mittlerweile zur Verfügung, darunter u.a. Hootsuite, Wrike, Trello, GitHub oder Asana.

Erst kürzlich hat Adobe Microsoft Teams zur bevorzugten Collaboration-Lösung gemacht und seine elektronische Signaturlösung Adobe Sign für rechtssichere Unterschriften in digitalen Dokumenten in die Produktivitätssuite Office 365 integriert. Zu den Nutzern von Microsoft Teams zählen unter anderem Europas führender Digitalverlag Axel Springer SE, die Coworking-Experten von WeWork sowie die jungen Fernsehmacher von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF.

Weltweite Zahlen zu Microsoft Teams finden Sie in diesem Blogpost von Lori Wright auf dem internationalen Office Blog.

Weiterführende Informationen zu dieser Meldung:

Über Microsoft Deutschland

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 89,95 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2017; 30. Juni 2017). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2017 betrug 21,2 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

 

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Charlotte Reimann
Communications Manager Digital Workstyle
E-Mail: [email protected]

 Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.