20. Oktober 2009
Marc Adam wechselt bei Microsoft in weltweite Position

Unterschleißheim, 20. Oktober 2009. Marc Adam, Executive Producer und Director MSN.de, wechselt innerhalb von Microsoft in eine weltweite Position direkt in den Stammsitz des Unternehmens nach Redmond. Der 36-jährige wird in seiner neuen Rolle als Worldwide Online Marketing Director ab 1. Dezember die Leitung aller Online Marketing Leads übernehmen. Die Position ist in der Consumer & Online (C&O) Organisation von Microsoft aufgehängt. Ein besonderer Fokus von Adam wird dabei auf Initiativen liegen, die die Marktanteile der Entscheidungsmaschine Bing, des MSN-Portals sowie der Windows Live Services international steigern sollen.

19. Oktober 2009
Beta 2 von Visual Studio 2010 und .NET Framework 4 ab sofort verfügbar

Unterschleißheim, 19. Oktober 2009 Microsoft Visual Studio 2010 und .NET Framework 4 – die nächste Generation der professionellen Microsoft-Entwicklungstechnologien für Windows, das Web und die Cloud – befinden sich im Endspurt: Visual Studio 2010 und .NET Framework 4 werden am 22. März 2010 offiziell erscheinen, neue Vorabversionen sind als Beta 2 bereits ab heute für Softwareentwickler mit einer MSDN Subscription verfügbar. Ab 21. Oktober können alle Entwickler unter www.microsoft.de/visualstudio darauf zugreifen.^

16. Oktober 2009
Online-Piraten auf der Spur

Unterschleißheim, 16. Oktober 2009. Die auf Markenschutz spezialisierte Firma OpSec Security und Microsoft arbeiten intensiv zusammen, um die zunehmende illegale Verbreitung von gefälschter Software über Auktionsseiten zu bekämpfen. Mithilfe einer speziell entwickelten Technologie durchsuchen die Experten von OpSec Security für Microsoft verschiedene Online-Handels-Plattformen. Laut einer IDC-Studie im Auftrag der Business Software Alliance (BSA) liegt die Piraterierate in Deutschland bei 27 Prozent, was Software im Wert von 1,55 Milliarden Euro entspricht. Diese Raubkopien stellen eine große Gefahr für Verbraucher dar, weil sie häufig Viren, Spyware oder Trojaner enthalten. Darüber hinaus sind die wirtschaftlichen Schäden, die durch Piraterie entstehen, sehr groß. Die BSA gibt an, dass allein im ersten Halbjahr 2009 19.076 Auktionen mit 127.951 gefälschten oder raubkopierten Produkten im Wert von über 39 Millionen Euro gestoppt wurden. Durch Softwarepiraterie wird die IT-Branche und damit einer der wichtigsten Wachstumsmotoren für Deutschland empfindlich getroffen.^

15. Oktober 2009
Anschauliche Sterneküche auf MSN.de – mit Rezepten & Co. aus der Hand von Johann Lafer

Unterschleißheim, 15. Oktober 2009. Kochfans und alle, die es werden wollen, finden ab heute eine einzigartige Küchenhilfe vom bekannten Star- und Fernsehkoch Johann Lafer exklusiv auf MSN.de. Dort präsentiert Lafer unter www.msn.de/lafer in dem neuen Channel MSN Lafer Rezepte 200 seiner Lieblingsgerichte, die wöchentlich um neue Rezepte mit umfassenden Detailfotos und mit Schritt-für-Schritt Kochanleitungen erweitert werden. Doch nicht nur das: Wer das neue Betriebssystem Windows 7 von Microsoft auf einem Multi-Touch fähigen Rechner nutzt, kann die Rezeptdatenbank auch ganz einfach per Berührung mit den Fingern bedienen.^

12. Oktober 2009
Optimierte Windows Live Services pünktlich zum Launch von Windows 7

Unterschleißheim, 12. Oktober 2009. Schnell, sicher, mit vielen zusätzlichen Anwendungen wie Kalender oder Kontaktverwaltung und einem umfassenden Spamschutz – Windows Live Hotmail bietet Nutzern mehr als nur ein reines E-Mail-Konto. Nun wartet der E-Mail Dienst von Microsoft, der derzeit von 7,75 Millionen Deutschen genutzt wird (Quelle: Comscore Media Metrix Juni 2009), mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen auf. Daneben hat Windows Live mit AOL Mail und Google Mail zwei neue Partner an Bord, die für eine verbesserte Konsolidierung der Adressbücher sorgt und so die Kontaktverwaltung in Windows Live noch einfacher macht.^

12. Oktober 2009
Windows 7 enthält Erfahrungen aus einem Viertel Jahrhundert

Unterschleißheim, 12. Oktober 2009. Das neue Betriebssystem Windows 7 wird schon seit einem Viertel Jahrhundert entwickelt. So stellte Microsoft am 20. November 1985 unter dem Namen Microsoft Windows 1.0 die erste grafische Benutzeroberfläche für die MS-DOS-Umgebung vor. Damit hat kaum ein anderer Software-Hersteller eine so große Erfahrung mit Betriebssystemen für Unternehmenskunden und Verbraucher. War Windows damals noch eine Software für EDV-Enthusiasten, so ermöglicht es inzwischen jedermann die Computernutzung und dient als Plattform für Anwendungen und digitale Unterhaltung.

8. Oktober 2009
CRM-expo 2009: Microsoft stellt neue Web-2.0-Funktionen von Dynamics CRM vor

Unterschleißheim/Nürnberg, 8. Oktober 2009. Auf der Branchenmesse CRM-expo 2009 stellt Microsoft am 8. und 9. Oktober erstmals in Deutschland ein weiteres Add-on seiner Kundenmanagement-Software Dynamics CRM 4.0 vor. Der kostenfreie „Social Networking Accelerator“ eröffnet Microsoft-Kunden die Welt sozialer Netzwerke. Die Einbindung von Plattformen wie Twitter oder Facebook erlaubt es, Online-Dialoge zu verfolgen, Meinungsführer zu identifizieren sowie Kontakte zu Kunden zu pflegen und dadurch einen neuen Kommunikationskanal zur Zielgruppe zu entwickeln.

7. Oktober 2009
Windows 7 im Einsatz in der Automobilindustrie

Unterschleißheim, 7. Oktober 2009. Das neue Betriebssystem Windows 7 wird voraussichtlich bis 2011 weltweit auf allen 85.000 Arbeitsplatz-PCs von BMW installiert. Der Automobilhersteller möchte damit von effizienteren Arbeitsprozessen, geringeren Kosten, einfacherem Management und größerer Sicherheit profitieren.^

7. Oktober 2009
Unternehmen setzen auf Windows 7

Unterschleißheim, 7. Oktober 2009. Steve Ballmer, CEO von Microsoft, hat heute in München die neue Generation des Betriebssystems Windows, Windows 7, der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Fokus seiner Ausführungen standen dabei der Einsatz und die speziellen Vorteile in der Unternehmensinfrastruktur. Dazu zählen Kostensenkungen, Produktivitätssteigerungen und die Erschließung neuartiger Geschäftsmöglichkeiten. Erste Erfahrungen mit Windows 7 haben bereits BMW und Axinom gesammelt. Der Automobil-Hersteller und das Systemhaus präsentierten im Rahmen der Pressekonferenz ihre Projekte zur Migration auf das neue Betriebssystem. Aktuelle Studien von IDC belegen das hohe Interesse der Unternehmen an einer Migration auf Windows 7.