7. Oktober 2009
Windows 7 im Einsatz in der Automobilindustrie

Unterschleißheim, 7. Oktober 2009. Das neue Betriebssystem Windows 7 wird voraussichtlich bis 2011 weltweit auf allen 85.000 Arbeitsplatz-PCs von BMW installiert. Der Automobilhersteller möchte damit von effizienteren Arbeitsprozessen, geringeren Kosten, einfacherem Management und größerer Sicherheit profitieren.^

7. Oktober 2009
Unternehmen setzen auf Windows 7

Unterschleißheim, 7. Oktober 2009. Steve Ballmer, CEO von Microsoft, hat heute in München die neue Generation des Betriebssystems Windows, Windows 7, der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Fokus seiner Ausführungen standen dabei der Einsatz und die speziellen Vorteile in der Unternehmensinfrastruktur. Dazu zählen Kostensenkungen, Produktivitätssteigerungen und die Erschließung neuartiger Geschäftsmöglichkeiten. Erste Erfahrungen mit Windows 7 haben bereits BMW und Axinom gesammelt. Der Automobil-Hersteller und das Systemhaus präsentierten im Rahmen der Pressekonferenz ihre Projekte zur Migration auf das neue Betriebssystem. Aktuelle Studien von IDC belegen das hohe Interesse der Unternehmen an einer Migration auf Windows 7.

6. Oktober 2009
Microsoft präsentiert erstmals seine Windows Phones

Unterschleißheim, 06. Oktober 2009. Microsoft kündigt heute die weltweite Verfügbarkeit von neuen Windows Phones an – erhältlich in unterschiedlichen Designs und Preisklassen. Die neue Generation von Smartphones zeichnet sich aus durch die auf Touchscreen-Bedienung ausgerichtete Benutzeroberfläche sowie den neuen Internetbrowser, der exakt auf die Anforderungen des Internetzugriffs über das Smartphone ausgerichtet ist. Der Internet Explorer Mobile ist in allen Windows Phones integriert. Microsoft führt daneben zwei neue Dienste ein: Microsoft My Phone, mit dem der Nutzer Kontakte, Fotos, SMS und sämtliche anderen Handy-Daten im Internet sichert, und Windows Marketplace for Mobile, das neue Downloadportal für mobile Applikationen. Bis Ende 2009 wird Microsoft zusammen mit Partnern mehr als 30 neue Windows Phones in über 20 Ländern anbieten.^^

5. Oktober 2009
Microsoft Expression Studio 3 ab Mitte Oktober auf Deutsch erhältlich

Unterschleißheim, 5. Oktober 2009. Ab Mitte Oktober sind die Design-Tools Microsoft Expression Studio 3 und Expression Web 3 auf Deutsch für Windows XP SP2, Windows Vista und Windows 7 verfügbar. Sie enthalten zahlreiche Neuerungen zur Gestaltung standardkonformer Webseiten sowie funktionsreicher Desktop- und Silverlight-Anwendungen. Die Suite Expression Studio 3 umfasst die Lösungen Expression Web, Expression Blend, Expression Design und Expression Encoder zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 595 Euro (UVP) für die Vollversion und 349 Euro (UVP) für die Upgrade-Version. Expression Web 3 inklusive Expression Encoder und Expression Design ist als Vollversion für 149 Euro (UVP) und als Upgrade-Version für 79 Euro (UVP) erhältlich.

1. Oktober 2009
Microsoft hilft bei gefälschter Software

Unterschleißheim, 1. Oktober 2009. Zum zehnjährigen Jubiläum des Produktidentifikations¬services (kurz: PID-Service) zieht Microsoft Bilanz: Über 240.000 Produkte wurden in Deutschland eingesandt oder beschlagnahmt und vom PID-Service auf ihre Echtheit geprüft; neun von zehn (93 Prozent) davon erwiesen sich als illegal. Seit dem 1. Oktober 1999 bietet Microsoft Fachhändlern und Kunden die kostenlose Überprüfung verdächtiger Produkte an. Eindeutig getäuschten Kunden ersetzt Microsoft in der Regel die Fälschungen kostenfrei gegen Originale. Gegen die Einsender stellt Microsoft grundsätzlich keine Strafanträge. Ein vergleichbarer Service wird in Deutschland nur von wenigen anderen ebenfalls von Fälschungen betroffenen Unternehmen angeboten. Neben den eingesandten Produkten prüft der PID-Service auch immer wieder Produkte, die ihm von den Ermittlungsbehörden zur Begutachtung übergeben wurden. Mit Hilfe des PID-Services ist es Microsoft in der Vergangenheit immer wieder gelungen, global agierende Fälscherbanden aufzudecken.

1. Oktober 2009
Andreas Hartl wird neuer Direktor des Geschäftsbereichs Server und Tools bei Microsoft

Unterschleißheim, 01. Oktober 2009. Andreas Hartl (39) ist seit 1. Oktober 2009 neuer Direktor des Geschäftsbereichs Server & Tools bei Microsoft Deutschland. In dieser Funktion wird er unter anderem für die Planung und das Produktmarketing sowie die unternehmensweite Steuerung von Kampagnen zur Produkteinführung im Serverbereich zuständig sein. Zuvor war er Direktor Plattformstrategie und folgt nun Dr. Klaus von Rottkay, der zum gleichen Zeitpunkt die Leitung der Solution Team Unit für den öffentlichen Bereich, Großunternehmen sowie für definierte Produkte innerhalb des Bereichs für mittelständische Unternehmen übernimmt. Andreas Hartl berichtet in seiner neuen Funktion an Ralph Haupter, Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland.

30. September 2009
Vernetzte Sicherheit

Unterschleißheim, 30. September 2009. Vom 29. bis zum 30. September 2009 fand in Köln der 14. Microsoft Polizeikongress statt. Unter dem Motto „Kooperationen in der Polizei – Das Rad nicht neu erfinden“ zeigte Microsoft zusammen mit Ministerien und Behörden praxiserprobte Software-Lösungen, welche die Zusammenarbeit zwischen Behörden der inneren Sicherheit erleichtern. Im Fokus stand dieses Jahr die Kooperation der verschieden Ressorts innerhalb der Polizeiorganisationen. Außer den Technologien Silverlight und Surface waren auch die Serviceplattform POLIZEI-ONLINE sowie Virtualisierung und Office 2010 zu sehen. Eröffnet wurde der Polizeikongress von Karl Peter Brendel, Staatssekretär des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen.^

29. September 2009
Microsoft Security Essentials: PC-Schutz einfach und zuverlässig

Unterschleißheim, 29. September 2009. Die neue Sicherheitslösung Microsoft Security Essentials steht für Privatnutzer unter http://www.microsoft.de/mse ab sofort zum Download bereit. Der kostenlose Anti-Malware-Service schützt PCs vor Viren, Spyware, Rootkits, Trojanern und anderen schädlichen Programmen. Nach dem Herunterladen erfordert der Service keine Registrierung, es gibt keine Testversionen oder Abonnement-Verpflichtungen.

24. September 2009
Microsoft bietet mit WebsiteSpark neue Möglichkeiten für Web-Entwickler und -Designer

Unterschleißheim, 24. September 2009. Microsoft hat heute die Initiative WebsiteSpark für Web-Entwickler und -Designer angekündigt. Durch ein Partnernetzwerk sowie Software und Support wird die Geschäftsentwicklung für Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern gefördert. Zudem sind ab sofort der Web Platform Installer 2.0 und die Windows Web Application Gallery 2.0 verfügbar. Durch diese Erweiterungen der Microsoft Web-Plattform können Designer funktionsreichere innovative Web-Angebote entwickeln.