How to HoloLens 2: Der Einstieg in eine neue Computing-Realität

HoloLens 2 Remote Assist im Einsatz

Laptops und Smartphones revolutionierten einst das Computing. Mixed Reality-Produkte wie Microsoft HoloLens 2 haben nun das Potenzial, die nächste technologische Welle einzuleiten. Wir sprechen mit Michael Zawrel, Senior Solution Specialist Mixed Reality, und Philip Weitnauer, Product Manager Mixed Reality & HoloLens, über die wichtigsten Fakten rund um HoloLens 2 – und geben nützliche Informationen für die Einrichtung und den Betrieb des Mixed Reality-Computers.

Microsoft HoloLens 2 basiert auf der sogenannten gemischten Realität – Mixed Reality. Was genau meinen wir, wenn wir von Mixed Reality sprechen?

Michael Zawrel: Viele von uns können sich bereits etwas unter den Begriffen virtuelle Realität (Virtual Reality) und erweiterte Realität (Augmented Reality) vorstellen. Die gemischte Realität (Mixed Reality) schließt diese Begriffe mit ein, wie unser Microsoft erklärt-Beitrag zeigt, und umfasst das gesamte Spektrum: von Virtual Reality bis zu Augmented Reality.

Das heißt, bei Mixed Reality wird unsere natürliche Wahrnehmung um eine künstlich erzeugte Wahrnehmung ergänzt. Was das konkret bedeutet? Dass man mithilfe von Mixed Reality-Produkten wie HoloLens 2 Hologramme ins Sichtfeld einblenden und sogar mit ihnen interagieren kann. Diese Hologramme reagieren auf unsere Interaktionen wie physische Objekte – dadurch ergeben sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.

Michael Zawrel, Senior Solution Specialist Mixed Reality, fasst zusammen, was wir unter Mixed Reality verstehen und welche Vorteile Microsoft HoloLens 2 bietet.

Michael hat die vielfältigen neuen Anwendungsmöglichkeiten erwähnt, die uns HoloLens 2 bietet. Wie kann der kabellose Computer denn schon heute eingesetzt werden?

Philip Weitnauer: Microsoft HoloLens 2 wird im Wesentlichen im Unternehmenskontext genutzt. Wir haben mit Dynamics 365 und Remote Assist and Guides ein Portfolio an Mixed Reality-Anwendungen entwickelt, die in unterschiedlichen Bereichen wie Training und Präsentation von Produkten eingesetzt werden können – in Form von holographischen Schritt-für-Schritt Anleitungen für Auszubildende oder der Visualisierung von Gegenständen für die Raumplanung. Zusätzlich bietet unser Partner-Netzwerk eigenständige Lösungen an. Einen Überblick über die einsatzbereiten Anwendungen für HoloLens 2 gibt es hier. HoloLens 2 ist übrigens seit kurzem auch als Development Edition in Kombination mit speziellen Tools für Entwickler*innen verfügbar.

Michael Zawrel, Senior Solution Specialist Mixed Reality, zeigt im Video die Lösungen und mögliche Anwendungsszenarien auf Basis von HoloLens 2.

Was ist beim Kauf von HoloLens 2 dabei und wie wird das Gerät eingerichtet?

Michael Zawrel: Kund*innen erhalten Microsoft HoloLens 2 in einer Tragetasche – inklusive Schnellstart-Anleitung, USB-C-Kabel und Quick-Charge-fähigem Power-Adapter. Damit HoloLens 2 besonders bequem sitzt, gibt es zusätzlich optional ein Kopfband und ein austauschbares Stirnpolster.

Bei der Einrichtung von HoloLens 2 unterstützt ein geführter Einrichtungsassistent, der zunächst mit der Bedienung des Mixed Reality-Geräts durch Handinteraktion, Sprache oder externe Geräte vertraut macht. Nach der Kalibrierung des Geräts und einer Anmeldung kann HoloLens 2 schon in Betrieb genommen werden.

Florian Thurnwald, Solutions Architect HoloLens, erklärt, was beim Kauf und Einrichten von HoloLens 2 wichtig ist.

Welche Sicherheitsfunktionen unterstützt HoloLens 2?

Philip Weitnauer: Auf HoloLens 2 läuft das Betriebssystem Windows 10 Holographic, das speziell für Mixed Reality-Geräte entworfen wurde. Es ist uns dabei wichtig, sowohl auf Hardware- als auch auf Software-Basis höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Deshalb beinhalten die Sicherheitsfunktionen von HoloLens 2 unter anderem die standardmäßige Verschlüsselung der Festplatte mit BitLocker, das moderne Anmeldeverfahren Windows Hello for Business oder das Antivirenprogramm Windows Defender. So ist HoloLens 2 gegen Bedrohungen geschützt. Auf der HoloLens 2-Produktwebsite findet sich eine Auflistung aller unterstützten Funktionen, Zertifizierungen und künftigen Updates.

Florian Thurnwald, Solutions Architect HoloLens, zur Nutzung von HoloLens 2 im Unternehmensnetzwerk.

Ihr habt bereits die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für HoloLens 2 angesprochen und dabei auch Dynamics 365 Remote Assist genannt. Worum genau handelt sich hier?

Michael Zawrel: Mit Dynamics 365 Remote Assist lässt sich das eigene Blickfeld mit Anderen in Echtzeit teilen – über mobile Endgeräte oder auch HoloLens 2. Nutzer*innen können nicht nur Audio und Video miteinander teilen, sondern zudem über holographisch eingeblendete Dateien und 3D-Objekte interagieren.

Damit bieten sich völlig neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit im Team: So kann man bei bestimmten Problemen Expert*innen hinzuzuziehen, die eigentlich an einem ganz anderen Standort sind. Mercedes Benz USA setzt beispielsweise HoloLens 2 in Autohäusern ein. Dank der Lösung können Servicetechniker*innen ein Problem in Echtzeit beheben, weil sie jederzeit technische Spezialist*innen zur Rate ziehen können. Besonders praktisch ist dabei die Nutzung von Remote Assist auf HoloLens 2, denn so bleiben die Hände die ganze Zeit frei und können sich ungestört ihren Aufgaben widmen.

Jessica Matt, Product Marketing Manager Mixed Reality & HoloLens, stellt Dynamics 365 Remote Assist und die kostenlosen Testversionen vor.

 


Ein Beitrag von Pina Meisel
Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

und Bosse Kubach
Intern Business Communications AI & Innovation/Digital channels

Schwarz weiß Foto vom Autoren. Es zeigt einen jungen lächelnden Mann in einem weißen Hemd

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

28. März 2023
Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI-gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird. 

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit.